Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?
Coaching richtet sich an Menschen, die persönliche oder berufliche Herausforderungen oder Krisen zu bewältigen haben.
Welche Methoden setzen Sie im Coaching ein?
Coaching ist ein ganz individueller Prozess. Was bei dem einen Menschen gut und hilfreich ist, bewirkt vielleicht bei jemand anderem nicht viel.
Deswegen bringe ich verschiedene Methoden und Tools für den Coaching-Prozess mit. So kann ich Sie auf Ihrem persönlichen Weg bestmöglich unterstützen. Um Beispiele zu geben:
Können wir uns erst einmal kennenlernen, bevor ich mich für ein Coaching bei Ihnen entscheide?
Auf jeden Fall! Das Kennenlernen ist auch für mich sehr wichtig, denn bevor wir mit einem Coaching beginnen, sollten wir uns beschnuppern können, um festzustellen, ob die „Chemie“ stimmt.
Muss ich mich für eine bestimmte Anzahl von Coaching-Gesprächen verpflichten?
Nein! Sie können ganz frei entscheiden, ob Sie ein weiteres Coaching-Gespräch mit mir vereinbaren möchten.
Kann ich das Coaching jederzeit beenden?
Sie können den Coaching-Prozess jederzeit beenden. Dafür kann es viele gute Gründe geben. Zum Beispiel,
Was passiert, wenn ich ein Coaching-Gespräch kurzfristig absagen muss?
Das kann immer mal passieren ... Es ist nur wichtig, dass Sie mich in diesem Fall so früh wie möglich darüber informieren.
Wie gehen Sie mit meinen persönlichen Daten und Informationen um?
Dieses Versprechen ist mir besonders wichtig. Ich sichere Ihnen absolute Vertraulichkeit und Diskretion zu. Das heißt konkret:
In welchen Fällen raten Sie von Coaching-Gesprächen ab?
Ich rate von Coaching ab, wenn es etwas Anderes gibt, das deutlich wirkungsvoller erscheint. Hierzu ein paar Beispiele:
Brauchen Sie manchmal einen Coach für sich selbst?
Ja! Es gibt natürlich auch in meinem Leben immer wieder berufliche oder private Herausforderungen. Dann nehme ich selbst Coaching-Gespräche in Anspruch. Das mache ich, weil